Digitalisierung ist die Optimierung bestehender und Erschaffung neuer Prozesse mit dem Ziel der Kostensenkung bestehender und Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle unter Verwendung neuster digitaler Entwicklungen, speziell der Artificial Intelligence und (in Verbindung mit) umfangreicher Sensorik (Internet of Things).
Erläuterung zur Definition:
Eine wesentliche Begleiterscheinung der Digitalisierung ist die Marginalisierung oder gar Abschaffung bisher etablierter Berufsbilder, die bislang einen festen (Kosten-)Bestandteil in der Prozess- und Wertschöpfungskette bildeten, auf die bei Einsatz der o.g. Technologien aber verzichtet werden kann – und muss, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Beispiele für durch die Digitalisierung marginalisierte Berufsbilder sind z.B. Sachbearbeiter in allen Industrien, die vornehmlich mit Routine-Aufgaben befasst sind , z.B. Steuerberater, TÜV-Ingenieure, Architekten, Anwälte, Immobilienmakler und Wirtschaftsprüfer